Historische Führung in Kettig am Tag des offenen Denkmals

Historische Führung durch Kettig zur 1100 Jahr Feier

Am Tag des offenen Denkmals konnten sich die Kettiger Naturfreunde und Ortschronist Gerhard Elingshäuser trotz des Regenwetters über ein großes Interesse mit über 20 Personen freuen, die zur Historischen Ortsführung durch den alten Ortskern gekommen waren. Angefangen wurde nach der Begrüßung von Herrn Elingshäuser am Kindergarten in der Flurbezeichnung „In der Pfütze“. Elingshäuser erklärte den interessierten Zuhörern warum die Flurbezeichnung am Kindergarten „in der Pfütze“ heißt. Im Jahre 1481 war Kettig eine „Festung“ mit Palisadenzaun rund ums Dorf und einen großen wassergefüllten Graben, der vor Eindringlingen und Angreifern schützen sollte.

An den Ortseingängen waren Tore wie das „Andernacher Tor, die „Kärlicher Port“ oder das „Zolltor“ und die „Kirch-Pforte“ Die Senke am heutigen Kindergarten „in der Pfütze“ war vom Bach mit Wasser angestaut und galt als natürliche Barriere. Nach dem 30jährigen Krieg waren die Befestigungen nutzlos und verschwanden. Jedoch sind die „Grabengässchen“ rund ums Dorf großteils erhalten geblieben.
Unweit des Baches gab es eine Mehl-Mahlmühle die 1815 von Kasper Werle erbaut wurde. Die Mühle wurde bis ca. 1960 betrieben.

Weiter ging dann die Gruppe zur Bachstraße. Gerhard Elingshäuser erklärte das hier der Bach bis 1954 offen durch die Straße verlief. Das war für alle Kinder immer ein beliebter Spielort, so Elingshäuser.

An der Schnürstraße konnte man erfahren, dass diese früher Schnurgasse und später auch Judengasse gennant wurde. Dort wohnten Seiler aber auch seit 1550 mehrere jüdische Familien. Ebenfalls ist belegt das es in Kettig eine Glockengießerei gab wo heute noch eine in Kettig gegossene Glocke in Heppingen/Ahr in der Kirche hängt. Der ehemalige Kindergarten (heute Schwesternhaus und Pfarramt) wurde seit 1911 als Bewahrschule geführt. Diese wurde betreut von 1921 bis 1984 von den „Schwestern vom Göttlichen Heiland“ aus Wien. Ebenfalls befand sich gegenüber vom Schwesternhauses eine ehemalige Bäckerei, was später dem verstorbenen Naturfreund Elmar Hillesheim gehört hat.

Bei der Dobenstraße bzw. Dobengasse oder in Kettiger Platt auch „Douvegass“ genannt berichtet Herr Elingshäuser das hier früher „Dauben“ also „Fassdauben“ für Weinfässer hergestellt wurden.
Dort gibt es heute noch ehemalige Weinkeller mit dem altbewährten Tonnengewölbe. In alten Lagerbüchern wird berichtet das von 1718 bis 1720 Kettig mit 584000 Weinstöcken nach Güls an zweiter Stelle im Weinanbau kam.

An der Ecke Bach – Synagogenstaße zeigte Gerhard Elingshäuser die Stelle wo bis 1976 eine Synagoge gestanden hat. Diese wurde in der Reichskristallnacht vom 09 − 10 November 1938 nicht von den Nazis geschändet so wie in vielen Städten und Dörfern in Deutschland.
Dann kommen die Teilnehmer der Führung zum „alten Pfarrhaus unten am Bach“.
Hier stehen noch die Reste des aus dem 14 Jahrh. erstmals erwähnten Pfarrhauses.
Eines der ältesten Häuser stand unweit davon auf der anderen Straßenseite bis kurz vor 1990.
Das „Mannse Häusje“ in der Bachstraße eines der ältesten Häuser im Ort, hatte wegen der damaligen Fenstersteuer nur sehr kleine bzw. zur Straßenseite hin gar keine Fenster. Auch dieses wurde leider kurz vor 1990 abgerissen.

Die neue Schule „Lazarett“ in der Synagogenstraße auf der linken Seite, wurde 1939 gebaut, was aber durch den Kriegsbeginn verzögerte wurde. Im September 1942 war die neue Schule bezugsfertig, doch wurde diese durch die Kriegswirren nie als Schule genutzt, sondern als Luftwaffenlazarett wo die Verwundeten die von den Rizza Schwestern aus Koblenz gepflegt wurden. Seit Kriegsende im Mai 1945 zogen dort französische Besatzungstruppen ein. Später sollte dort ein Krankenhaus reinkommen was aber nie realisiert wurde. 1950 wurde es für Wohnungssuchende Flüchtlinge ausgebaut. Bis ca. 1980 diente es als Wohnhaus für mehrere Familien aus Kettig. Dann wurde es abgerissen.

An der Ecke Bachstraße/Kärlicher Straße steht die „Villa Wald“. Das Herrenhaus wurde 1904 erbaut und seither im Besitz der Familie Wald.
Direkt gegenüber der neue „Godilda Platz“. Herr Elingshäuser erklärt das auf diesem Platz bis 2001 die alte Hofreife, und bis Mitte der 40iger Jahre die jüdische Familie Veith gewohnt hat.
Zum gedenken an die Opfer des Naziregimes und an die jüdischen Mitbürger wurden dort 2012 Stolpersteine und ein Gedenkstein gegen das Vergessen aufgestellt.
In der kleinen Kapelle (Besitz der Familie Wald) auf dem Platz befinden sich alte Grabsteine und Kreuze aber auch Grabplatten mit allen Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkrieges darauf. Der Name des Platzes „Godilda“ kommt von der Urkundlichen Ersterwähnung des Ortes wonach die Frau Godilda von Giselbert von Lothringen zum Seelenheil ihres Mannes in einer Schenkungsurkunde Kettig, damals Ketichi, um 915 urkundlich erwähnt. Gegenüber befindert sich eine alte Linde die nach Angaben des Visitationsprotokollbuch der Pfarrei um 1800 gepflanzt worden sein soll zu Ehren von Kaiser Napoleon Die Linksrheinischen Gebiete waren zur damaligen Zeit an Frankreich angegliedert.

In der Breite Straße oder auch 1587 als Reitegasse erwähnt, haben die meisten landwirtschaftlichen Gehöfte gestanden. Eine alte Krautfabrik vom Besitzer Wilhelm Henseler und später eine Gastwirtschaft in der der der Kettiger Gesangsverein 1869 gegründet wurde. Außerdem gab es in dieser Straße das ehemalige Hospital im 15 Jahrhundert, gegenüber in der heutigen Gebäude der Raiffeisenbank eine Gastwirtschaft der Familie Nallin ( Zum roten Ochsen), und die ehemalige Schmiede der Familie Hommer.

Gerhard Elingshäuser führte die Gruppe dann zum neuen Dorfplatz der dieses Jahr feierlich eingewiehen wurde und erzählte mit eindrucksvollen Bildern wie der Kirchenvorplatz früher ausgesehen hat.
Das heutige Bürgerhaus wurde 1895 von Anton Rünz als Gasthaus mit großem Saal erbaut und ist heute nach wie vor nach einer großen Renovierung 2008-2009 die „gute Stube“ der Kettiger Bevölkerung. Weiter erklärt Herr Elingshäuser das unter dem Bürgerhaus um 1850 ein Fränkisches Gräberfeld gefunden wurde, was beweist das Kettig viel älter ist als 1100 Jahre. Hier lebten schon Menschen bevor der Lacher See Vulkan vor ca. 13000 Jahren ausbrach. Auch an anderen Stellen im Ort wurden viele alte Relikte aus der „Vorzeit“ gefunden grade beim Abbau vom Bims.
Diese kann man heute in vielen Museen unter anderem in Monrepo bei Neuwied besichtigen.

Die Kettiger Kirche ist das mit Abstand das älteste Gebäude in Kettig. Der Glockenturm stammt aus dem 8 Jahrhundert und wurde als Wehrturm gebaut. Auf den Grundmauern der heutigen Kirche stand ehemals bis ca 1199 eine Burg. Nach deren Zerstörung wurde das ehemalige Burghaus 1480/81 zur Kirche umgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde dieses Burghaus dann von den Schweden fast völlig zerstört. Erst um 1820 wurden die Reste der ehemaligen Burg abgetragen und später als Bauland veräußert.

Neben der Kirche befindet sich das ehemalige Gemeindebüro und wo 1935 ein Jugendheim und vorher ein Spritzenhaus drin war. Die Andernacher Straße oder auch früher Kirchgasse oder Nette Weg gennant ein Stück hoch, kommt man links in die Neugasse. Die Neugasse oder auch Neuengasse wurde 1552 erstmals urkundlich erwähnt und ist eine Sackgasse. Seit diesem Jahr befindet sich im Anwesen Kohns eine Ferienwohnung „Festung zu Ketghe“ im sehr schön neugestaltetem Ambiente für alle Gäste die in Kettig übernachten möchten. Die Neugasse endet am gemeinen Befestigungsgraben heute das Grabengässchen was die Führungsgäste auch bis zur Schule gingen.

Auf dem Schulhof der heutigen Grundschule konnte Herr Elingshäuser den Interessierten Zuhörern insgesamt gleich 4 alte Schulgebäude teils auf Bildern zeigen. Eines davon von 1821 befand sich an der Straße auf dem heutigen Parkplatz. Es wurde 1962 abgerissen.

Schon 1616 wurde im Visitationsprotokoll eine Schule in Kettig erwähnt. Im Jahre 1807 mussten die Kinder von der „Ansiedlung am Weißen Thurm“ laut Erlass von Napoleon in Kettig zur Schule gehen wo heute die Feuerwehr sich befindet. 1905 wurde dann wegen steigender Zahlen von Kindern gegenüber eine „neue“ Schule gebaut wo sich heute ein Gymnastikraum befindet. Am ehemaligen Pfarrhaus in der Schulstraße beendet Herr Elingshäuser eine sehr interessante und informative Ortsführung und bedankte sich zusammen mit dem Vorsitzenden der Naturfreunde Kettig Oliver Hartmann, bei allen Teilnehmern, der dem Ortschronisten zum Dank ein Präsent überreichte.